Feuchtigkeit, Schimmel-bildung & Trocknung

Erhöhte Feuchtigkeit in  Innenräumen führt schnell zu mikrobiologischer Belastung wie Schimmel, Bakterien, Milben, etc. Wenn "nur" ein Kondensattrockner aufgestellt wird, trocknen die Oberflächen der Wände und die mikrobiologische Belastung wird möglicherweise in die Raumluft abgegeben. Daher ist es sinnvoll oder sogar notwendig, zusätzlich einen Luftreiniger aufzustellen, der diese Luftbelastung ausfiltert. 

Links: Reader Schimmel als pdf zum download

Schimmelpilzbildung in Innenräumen 
Kleine Lösung für ein größeres Problem:

In der kalten Jahreszeit kommt es immer mal wieder zu Schimmelpilzbildung, vor allem hinter Möbeln, im Schlafzimmer, ... 
Oft handelt es sich um ein Innenraum-Kondensatproblem.

Die Überlagerung verschiedener Ursachen können sein: 

  • Geringer Luftwechsel (Lüftung)
  • Kalte Außenwand, evtl. verstärkt durch das an der Außenwand stehende Möbel u.a.

Der vorhandene Schimmel kann mit Wasserstoffperoxid abgetötet und entfernt werden. 
Manchmal sollte die Sockelleiste entfernt werden, denn dahinter kann die Wand „schwitzen“. Dies gilt in erster Linie für Kunststoffleisten oder Material aus MDF. Diese Maßnahmen sollten immer kurzfristig erfolgen.

Die Thematik lässt sich am besten wie folgt lösen:

  • Regelmäßiges Lüften, wenn machbar 3 mal täglich und auch mehr. Wenn dies z.B. aus beruflichen Gründen nicht geht, sollten in Fenster und Terrassentüren Fensterfalzlüfter eingebaut werden, die den Grundluftwechsel der Wohnung erhöhen. Dies macht ein Fensterbauer oder Schreiner.
  • Möglichst morgens nach dem ersten Lüften die Heizung für etwa 10 – bis 15 Minuten voll aufdrehen, danach wieder noch einmal lüften. Ein Hygrometer ist hilfreich zur Selbstkontrolle.
  • Eine Erwärmung des kalten Bereichs (der Schimmel ist Indikator für zu hohe Feuchte resp. zu niedrige Temperatur) der Wand oder Laibung mit einer dafür ausgelegten elektrischen Heizung. 
    Der Gesamtenergieverbrauch der Wohnung wird bei Einsatz solcher temporär lokalen Beheizung i.d.R. geringer, da die Feuchtigkeit, die sich in der Wand bildet, nicht mehr herausgeheizt und weggelüftet werden muss. 
  • Möbel sollten etwa 4cm von der Außenwand entfernt aufgestellt werden, je nach Situation auch weiter weg und es muss sichergestellt werden, dass eine ausreichende Hinterlüftung vorhanden ist. In manchen Fällen ist der Einbau eines Miniventilators sinnvoll.

Wir können Ihnen hierzu anbieten: 

  • Individuelle objektbezogene Herstellung und Montage eines speziellen sich selbst regulierenden Heizkabels. Die Montage kann auch bauseits erfolgen. Bei Bedarf können wir – i.d.R. bei größeren Objekten – auch eine Steuereinheit zusätzlich einbauen. Die elektrische Leistung der Heizung liegt bei 20 bzw. 30W/m.
  • Wenn gewünscht können wir dieses Heizungkabels auch mit einer Aluminium-Sockelleiste abdecken. Die Leistung der kleinen Heizung erhöht sich dadurch, da die Konvektion erhöht wird.
  • Lieferung und Einbau von thermostatgesteuerten Kleinlüftern zur Hinterlüftung von Möbeln.

Für Keller oder/und Lagerräume bieten wir elektronisch gesteuerte Lüftungssysteme an. Der Lüfter wird nur dann eingeschaltet, wenn die absolute Außenfeuchte kleiner als die Innenraumfeuchte ist.

Feuchte Keller

sind in älteren Gebäuden "normal" aber nicht immer sinnvoll.

Ursachen können sein:

Falsche Lüftung, z.B. im Sommer, durchdringende oder/und aufsteigende Feuchte, Kondensatbildung an ungekämmten Wasserleitungen, u.a.

Unser Angebot, wenn ein Lüftungsproblem vorliegt: 
Einbau einer speziell gesteuerten Lüftung.

Was ist zu tun bei Eindringender oder/und aufsteigender Feuchtigkeit?

Eine Abdichtung ist dann i.d.R. erforderlich
Alternativ: Akzeptanz

Bei "falscher" Lüftung?

Entweder von Hand zum richtigen Zeitpunkt lüften oder eine spezielle gesteuerte Lüftung einbauen.

Schimmelpilzsanierung

Wir sanieren Feuchte- und Schimmelpilzschäden sowie mikrobielle Belastungen in Innenräumen nach den einschlägigen Vorgaben der Berufsgenossenschaft sowie des Umweltbundesamtes. 
Wichtig ist uns, dass die Raumluftbelastung bei der Trocknung und Sanierung so gering wie möglich ist. Möglichst staubarme Abbruchtechniken, Abschottungen und Unterdruckhaltung sind selbstverständlich. Raumluftreiniger, die die Staub- und Keimbelastung ausfiltern, begleiten die Baustellen regelmäßig. 

Die nachfolgende Reparatur bzw. den Wiederaufbau führen wir ebenfalls aus, so dass die Nutzung der Innenräume möglichst schnell wieder möglich ist.

Uns zur Seite stehen Partnerbetriebe (Heizung/Sanitär, Elektro, etc.) die im Bedarfsfall dazu stoßen. 

Weiterführende Literatur

"Schimmelpilzschäden erkennen, bewerten, sanieren" von Jörg Brandhorst und Dr. Georg Willems
ISBN-10 ‏ : ‎ 3824919753 
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3824919758

"Sanieren oder Abreißen" von Norbert Bogusch und Jörg Brandhorst
ISBN-10 ‏ : ‎ 381678805X
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3816788058

Feuchtemessungen

Mit verschiedenen Messmethoden kann meist zerstörungsfrei die Feuchte in Baustoffen ermittelt werden. Dabei ist es sinnvoll, die Oberflächen- und Hintergrundfeuchte zu erfassen, um die Ursache eingrenzen zu können.

Stehendes Wasser unter dem Estrich muss erst abgesaugt werden, bevor getrocknet werden kann. In der Regel muss der Putz in solchen Situationen entfernt und nach Trocknung erneuert werden.

Schimmelbehandlung

Schimmelpilz sollte nicht mit Chlormitteln abgetötet werden. In dem Fall (Foto links) wäre zuerst eine "Maskierung" sinnvoll, um dann den Putz zu entfernen. Alternativ gibt es Wasserstoffperoxid zum Abtöten der mikrobiellen Belastung. Achtung: ab ca. 5% handelt es sich um einen Gefahrstoff! Die Gebrauchsanleitung beachten oder von Fachhandwerkern bearbeiten lassen.

Holz zerstörende Pilze (hier Bilder von einem Hausschwamm)

Achtung: Sollten Sie Holz zerstörende Pilze vorfinden, erst untersuchen lassen, keinesfalls sofort trocknen; die Pilze könnten aussporen und so zu einem noch größeren Schaden führen.

Echter Hausschwamm

wächst hier unter einem Holzboden.

Weißes Myzel

Der Pilzkörper wird braun und fest.

Abschottung, Unterdruckhaltung, ..

Bei Sanierungen können Staub, mikrobielle oder Schadstoffbelastungen entstehen. 
Daher sind i.d.R. Folienwände, Unterdruckhaltung, Staubreduktion,   u.a. erforderlich.
Bei Schadstoffen ist darüber hinaus meist eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, aus der hervorgeht, welche Maßnahmen und welche persönlichen Schutzausrüstungen erforderlich sind.

Wir können Ihnen anbieten:

- Gutachten, Messungen, Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
- Entfernen von mikrobieller Belastung sowie Schadstoffen gem. 
  Vorgaben der BGB Bau
- Trocknung der Bausubstanz
- Wiederaufbau

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.